Kopfbild links grün mit Rollstuhlfahrer am Lagerfeuer
 

... und schon wieder bin ich da!

Susanne Grabenhofer, 23.08.2021

Hallo, ihr Lieben! Lena ist wieder da.

Habe ich euer Interesse geweckt?

Hunde und Menschen passen so gut zusammen, weil sie von Natur aus die gleiche Lebensstruktur haben. Wir sind alle Rudeltiere, die unbedingt Rudelmitglieder brauchen.

Mein blinder Hundeführer, der mir durch stundenlange Spaziergänge zu meiner jetzigen Führsicherheit verholfen hat, hat immer wieder mit meinem Frauchen geschimpft, weil sie meinte, was ich tue sei nichts Besonderes. Aber es stimmt. Es ist der Lebensinhalt von uns Hunden, uns um die zu kümmern, die wir lieben. Man muss uns nur zeigen, wie wir das machen sollen. Am liebsten wollen wir ständig mit unserem menschlichen Partner zusammen sein. Die Assistenzhunde haben den Vorteil, dass sie ihre Schutzbefohlenen fast überallhin begleiten dürfen. So toll das auch ist, so schwierig ist das oft auch, und wir sind überfordert. Wir Hunde nehmen Sinneseindrücke viel stärker wahr als ihr Menschen. Wir hören Töne, die ihr nicht hört. Da tun uns manchmal sogar die Ohren weh! Oder die vielen Gerüche, die herumschwirren! Manche sind unangenehm oder machen uns sogar Angst.

Dann gibt es mitunter Situationen, die wir falsch verstehen. Ein Arztbesuch kann so ein Fall sein. Stress pur: Der Patient ist natürlich aufgeregt - wer geht schon gerne zum Arzt? Für die Helfer ist ein Tier in der Praxis auch eine ungewöhnliche Situation. Vielleicht sind sogar Menschen in der Nähe, die Angst vor Hunden haben. Und dann kommt der Arzt oder die Ärztin ganz nahe zu meinem Schützling, fasst ihn an, beugt sich möglicherweise über ihn! Ist mein Partner in Gefahr?

Bevor es vielleicht zu einer „Rettungsaktion“ kommt, ist es besser, der Hund wartet während der Untersuchung und Behandlung in einem Nebenraum oder bleibt überhaupt zu Hause. Solche Probleme treten schnell auch bei ärztlichen Hausbesuchen oder bei der Hauskrankenpflege auf. Wiederkehrende Situationen (Pflege ) kann man üben, aber manchmal muss auch ein Assistenzhund seinen Menschen alleine lassen. Bitte lasst uns nicht dabei, wenn unser Partner wegtransportiert wird ( z.B. mit der Rettung ). Wir sollten dann lieber mit einer Vertrauensperson woanders warten.

Ich freue mich schon, euch mehr von mir und meinen Mithunden zu erzählen.

Eure Lena

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Kontakt

Eggenberger Allee 49
8020 Graz
Telefon: +43 316 902089
Fax: +43 316 902089 19
E-Mail: office@sl-stmk.at

Parteienverkehr:
Di:  09:00 – 14:00 Uhr
Mi:  09:00 – 13:00 Uhr
Fr:  09:00 – 13:00 Uhr

Beratung
nach individueller Vereinbarung!

Die nächsten Termine

  • SL-Frauengruppentreffen

    Mi, 27.09.2023 SL-Office

    Der Sommer ist vorbei und wir starten wieder mit unserer Frauengruppe!

 
 

Kleinanzeiger

Nützliches, Wohnungen, Jobs, Autos & vieles mehr

Anzeigen ansehen

Logo Land Steiermark - Soziales
 


A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49
Tel.: +43 316 902089 // E-Mail: office@sl-stmk.at
Parteienverkehr: Di: 09:00–14:00 Uhr / Mi, Fr: 09:00–13.00 Uhr
Beratung nach individueller Vereinbarung!

Logo, Verein Selbstbestimmt Leben Steiermark
 
Finden Sie uns auf Facebook
 
 
 
 
Steiermark, Soziales
 
 
 
 

A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49, Tel. +43 316 902089, office@sl-stmk.at
Bürozeiten: Di: 09:00–14:00 Uhr / Mi, Fr: 09:00–13:00 Uhr
Beratung nach individueller Vereinbarung!

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Videos und Analysewerkzeuge. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.
Datenschutzinformationen     Impressum