Selbstbestimmt Leben Steiermark ist ein Verein
von Menschen mit Behinderungen
für Menschen mit Behinderungen.
Er ist im Herbst 2012
von Mag. Sebastian Ruppe und Josef Mikl gegründet worden.
Beim Verein Selbstbestimmt Leben
Steiermark
können nur Menschen mit Behinderungen Mitglied werden.
Es können auch
Vereine Mitglied
von Selbstbestimmt Leben Steiermark
werden.
Das geht aber nur bei Vereinen,
die hauptsächlich von Menschen mit Behinderungen
geleitet werden.
Der Vereins-Sitz
ist in Graz.
Aber unsere Mitglieder kommen aus der ganzen Steiermark.
Und wir arbeiten für die ganze Steiermark.
Es gibt einen
Vorstand aus 6 Personen.
Dieser Vorstand trifft die Entscheidungen für den Verein.
Der Vorstand wird alle 2 Jahre
bei einer großen Versammlung gewählt.
Hier geht es zum Vorstand:
Vorstand ansehen
Wie jeder Verein haben wir Statuten.
In den Statuten von einem Verein steht,
welchen Zweck der Verein hat
und nach welchen Regeln der Verein arbeitet.
Hier geht es zu
unseren Statuten:
Statuten lesen
Der ganze Namen
von unserem Verein ist:
Selbstbestimmt
Leben Steiermark -
Behinderte
Menschen für Menschenrechte,
Inklusion und Barrierefreiheit.
Mit
Menschenrechten meinen wir
die Rechte von Menschen mit Behinderungen,
die in der UNO-Konvention über die
Rechte
von Menschen mit Behinderungen stehen.
Die UNO-Konvention ist ein Vertrag,
den viele Länder der ganzen Welt gemacht haben.
In diesem Vertrag stehen alle Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel steht in der UNO-Konvention,
dass Menschen mit Behinderungen leben können,
wo sie wollen.
Oder dass sie das Recht auf
Unterstützung haben.
Oder dass sie das Recht auf eine Ausbildung
und einen Arbeitsplatz haben.
Österreich hat die UNO-Konvention
im Jahr 2008 unterschrieben.
Wir wollen, dass alle diese Rechte
so schnell wie möglich umgesetzt werden.
Das gilt für die Steiermark
und natürlich auch für ganz Österreich.
Hier können Sie die UNO-Konvention
in leichter Sprache lesen:
UNO-Konvention leicht
Hier können Sie die UNO-Konvention
in schwieriger Sprache lesen:
UNO-Konvention schwer
Inklusion
bedeutet wörtlich einschließen.
Damit ist gemeint, dass alle Menschen miteinander leben.
Dass auch Menschen mit Behinderungen
selbstverständlich mittendrin in unserer Gesellschaft leben.
Wir sagen: behinderte Menschen mitten hinein ins Leben!
Menschen mit
Behinderungen sind gleich wertvoll
wie alle anderen Menschen.
Inklusion ist
möglich.
Gerade in der Steiermark gibt es schon gute Beispiele.
Aber es muss mehr dafür getan werden,
dass Inklusion überall umgesetzt wird.
Zum Beispiel muss
man mehr Geld dafür ausgeben.
Es müssen mehr Menschen in diesem Bereich arbeiten.
Und die Politikerinnen und Politiker
in der Steiermark und in ganz Österreich
müssen eindeutig dafür sein.
Nur dann ist
Inklusion in ganz Österreich möglich.
Dass wir Menschen
mit Behinderungen
in unsere Gesellschaft einschließen,
ist aber nicht nur für diese wichtig.
Auch Menschen ohne Behinderungen können viel lernen,
wenn sie gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen leben.
Das wäre für unsere ganze Gesellschaft gut.
Mit Barrierefreiheit meinen wir nicht nur
Rampen und Lifte für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer.
Barrierefreiheit
ist viel mehr:
Alles das muss möglichst selbständig möglich sein.
Es muss zum
Beispiel Gebärden-Sprache
für gehörlose Menschen geben.
Im Internet muss
es viel mehr Angebote
für sehbehinderte Menschen geben.
Oder für Menschen
mit Lernschwierigkeiten
muss es Informationen in leicht verständlicher Sprache geben.
Inklusion und
Barrierefreiheit sind Rechte,
die auch in der UNO-Konvention stehen.
Wir nennen diese Rechte im Namen von unserem Verein,
damit auch Menschen ohne Behinderungen gut verstehen können,
was wir erreichen wollen.
Wir unterscheiden
unsere Mitglieder nicht
nach der Art der Behinderung.
Manche von uns sind blind,
andere benützen einen Rollstuhl.
Manche von uns haben Krankheiten,
die man gar nicht sieht.
Zum Beispiel Epilepsie oder seelische Erkrankungen.
Manche von uns können nicht hören
oder nur schwer sprechen.
Wir
kommen normalerweise
mit unseren Behinderungen gut zurecht.
Wir wollen kein Mitleid.
Aber
wir wollen in einer Gesellschaft leben,
in der wir vom Staat die notwendige Unterstützung bekommen.
Diese Unterstützung brauchen wir,
damit wir gleichberechtigt mit allen anderen Menschen
in der Gesellschaft mitleben können.
Ein
reicher Staat wie Österreich kann sich das leisten.
Auch in Zeiten der Krise.
Aber wir alle werden
immer wieder
aus der Gesellschaft ausgegrenzt.
Teilweise verhalten sich die Menschen uns gegenüber so,
dass wir nicht mitleben können.
Viele Menschen
wissen nichts über Behinderungen
Viele Menschen sind auch unsicher,
wie sie mit Menschen mit Behinderungen umgehen sollen.
Dagegen kann man etwas tun.
Man kann den Menschen erklären,
was Behinderungen bedeuten
und was Menschen mit Behinderungen wollen.
Daran arbeiten
wir unter anderem auch
im Zusammenhang mit dem Steirischen
Aktions-Plan.
Das ist ein Plan der steirischen Landesregierung.
der die Rechte der Menschen mit Behinderungen
in der Steiermark sicherstellen soll.
Hier können Sie den Aktions-Plan
in leicht verständlicher Sprache lesen:
Aktions-Plan leicht
Hier können Sie den Aktions-Plan
in schwieriger Sprache lesen:
Aktions-Plan schwer
Aber wenn man
Menschen mit Behinderungen absichtlich ausgrenzt,
spricht man von Diskriminierung.
Und Diskriminierung Ist verboten.
Deshalb wehren wir uns auch rechtlich,
wenn Menschen nur wegen einer Behinderung
schlechter behandelt werden,
als Menschen ohne Behinderungen.
Denn eines wissen
wir:
Gemeinsam sind wir stark!
Wir wollen unsere
Anliegen selbst vertreten.
Nichts über uns ohne uns!
Das ist unser Ziel.
Wir haben
Selbstbestimmt Leben mit der Idee gegründet,
dass Menschen mit allen möglichen Arten von Behinderungen
zusammenhalten und gemeinsam an unseren Zielen arbeiten.
Wir sind auf
einem guten Weg
und zusammen schaffen wir das.
Das soll uns
gelingen.
Eggenberger Allee 49
8020 Graz
Telefon: +43 316 902089
Fax: +43 316 902089 19
E-Mail: office@sl-stmk.at
Bürozeiten
Di: 09.00 – 14.00 Uhr
Mi: 09.00 – 13.00 Uhr
Fr: 09.00 – 13.00 Uhr
Beratungszeiten
Di: 09.00 – 13.00 Uhr
Do: 15.00 – 18.00 Uhr
(Donnerstags nach vorheriger Anmeldung)
Nützliches, Wohnungen, Jobs, Autos & vieles mehr
A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49
Tel.: +43 316 902089 // E-Mail: office@sl-stmk.at
Bürozeiten: Di: 09.00–14.00 Uhr / Mi, Fr: 09.00–13.00 Uhr
Beratungszeiten: Di: 09.00–13.00 Uhr / Do (nach vorheriger Anmeldung): 15.00–18.00 Uhr
A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49, Tel. +43 316 902089, office@sl-stmk.at
Bürozeiten: Di: 09.00–14.00 Uhr / Mi, Fr: 09.00–13.00 Uhr
Beratungszeiten: Di: 09.00–13.00 Uhr / Do (nach vorheriger Anmeldung): 15.00–18.00 Uhr