27.05.2015
Diese interessante Gesprächsrunde fand bereits am 17.02.2015 im Büro von Selbstbestimmt Leben Steiermark statt, aber erst jetzt wurden uns Bilder dazu übermittelt und veröffentlichen wir diese nun gerne.
Beim Aserbaidschan-Projekt handelt es sich um ein EU-Drittstaaten-Projekt unter dem Titel „The Establishment of a Foundation for the Integration of Disabled People into Higher Education Institutions of Azerbaijan“.
Projektpartner sind die Universität von Mazedonien in Thessaloniki, Griechenland, die Universität von Lodz in Polen, die Projektmanagement-Organisation Human European Consultancy aus den Niederlanden, die Privatuni Khazar aus Baku in Aserbaidschan, fünf öffentliche Unis aus verschiedenen Regionen in Aserbaidschan, die NGO „Union of Disabled People Organisations of Azerbaijan“, sowie das Bildungsministerium und das Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit aus Aserbaidschan.
Aserbaidschan hat verschiedene gesetzliche Grundlagen, die die
Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderung gewährleisten, u.a.
haben sie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
ratifiziert.
Die Realität sieht noch anders aus, Menschen mit
Behinderung leben sozial isoliert und werden hauptsächlich in eigenen Schulen
unterrichtet.
In den letzten Jahren gab es Reformen um die Situation für Kinder
und Jugendliche zu verbessern, im Bereich der Hochschulbildung gab es noch
keine Bemühungen die Situation für Studierende mit Behinderung zu verändern.
Zurzeit gibt es nur vereinzelt Menschen mit Behinderung, die sich für ein
Studium anmelden. Das Projekt soll nun ein erster Schritt sein um hier
etwas zu verändern.
Im Rahmen des Projektes soll u.a. ein Leitlinienkatalog
entstehen, der die Integration von Studierenden mit Behinderung fördert. Es
sollen Zentren an den Unis errichtet werden, die Beratung und
Trainingsmöglichkeiten anbieten, die baulichen Gegebenheiten sollen verbessert
werden, und das öffentliche Bewusstsein für die Thematik soll erhöht werden.
Bereits Februar 2015 kamen Vertreter der Unis aus Aserbaidschan sowie zwei
Vertreter der beiden Ministerien aus Aserbaidschan zu Besuch nach Österreich und fanden sodann auch Gespräche mit dem Vorstand von SL-STMK statt.
Insgesamt waren es 12
Personen, auch ein Vertreter der oben
genannten NGO. Es wurde
ihnen die Arbeitsweise vom Zentrum Integriert Studieren vorgestellt.
Weiters haben Professoren mit Behinderung, die Leiterin der
psychologischen Studierendenberatung sowie eben Selbstbestimmt Leben Steiermark eingeladen.
Für die Aserbaidschanis war es äusserst interessant aktive
Menschen mit Behinderung in der Steiermark zu treffen, die sich für ihre Rechte einsetzen und
über die Arbeit und die Arbeitsweise von Selbstbestimmt Leben Steiermark zu erfahren.
Eggenberger Allee 49
8020 Graz
Telefon: +43 316 902089
E-Mail: office@sl-stmk.at
Parteienverkehr:
Di: 09:00 – 13:00 Uhr
Mi: 09:00 – 13:00 Uhr
Fr: 09:00 – 13:00 Uhr
Beratung
nach individueller Vereinbarung!
Nützliches, Wohnungen, Jobs, Autos & vieles mehr
A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49
Tel.: +43 316 902089 / E-Mail: office@sl-stmk.at
Parteienverkehr: Di, Mi, Fr: 09:00 – 13:00 Uhr
Beratung nach individueller Vereinbarung!
A-8020 Graz, Eggenberger Allee 49, Tel.: +43 316 902089, office@sl-stmk.at
Bürozeiten: Di, Mi, Fr: 09:00 - 13:00 Uhr
Beratung nach individueller Vereinbarung!